BRIEFMARKENTAUSCH

In den letzten Jahren wurde es immer schwerer, mit anderen Briefmarkensammlern zu tauschen, und so wurden die Tauschkontakte immer weniger.

 Zunächst einmal möchte ich mich bedanken, dass ein Briefmarkentausch mehr oder weniger erfolgreich durchgeführt werden konnte. Ich suche auch weiterhin mir fehlende einzelne Marken. Dazu bieten die Beschreibungen auf dieser Homepage eine Grundlage. 

 

Durch eine  Erkrankung war ich im letzten Jahr längere Zeit ans Haus gebunden und habe in dieser Zeit oft Briefmarken gekauft, bei denen immer mehr Dubletten dabei waren.

Jetzt biete ich diese Marken im Tausch an, bei denen sich doch die Tauschpartner über meine Angebote freuen. Seit dem  Frühjahr 2021 suche ich Dinge für meine besonderen Sammlungen:

  • Plattenfehler Bund/ Berlin/ DDR/ Deutsches Reich/ Österreich, Niederlande und viele weitere Länder aus aller Welt, 
  • Einschreibzettel überwiegend aus Deutschland aber auch aus aller Welt,
  • Vignetten oder briefmarkenähnliche Drucke aus aller Welt,
  • Markenheftchen Bund/ Berlin/ DDR/ Niederlande und weitere Gebiete,
  • Briefausschnitte mit sauberen Stempeln oder Sonderstempeln,
  • Internationale Antwortscheine,
  • Paket- und Päckchenadresszettel.

An dieser Auswahl erkennt man schon, dass ich kein ausgesprochener Länder- oder Motivsammler bin, sondern mich die "Randgebiete" der Philatelie interessieren. 

Daneben suche ich noch alles für eine analoge Modellbahn H0 (Fleischmann), Winterhilfswerk-Abzeichen, Margarinefiguren der 1950er Jahre, Münzen, Orden sowie Lego. 

 

Ich gebe für diese "anderen" Sammelgebiete  postfrische oder gestempelte Marken von Bund, Berlin, DDR und Österreich meiner Wahl (möglichst gebe ich komplette Sätze, Blöcke, Zuschlagmarken, Markenheftchen, Jahrgänge oder ganze Alben). Sie können mir mitteilen, welche Marken Sie bevorzugen. Aber: ich bin in erster Linie an einem Tausch interessiert. Im Einzelfall kann ich auch Marken anderer Gebiete besorgen. 

Für Sammlungen oder Posten (auch aus anderen Ländern) erbitte ich Tausch- oder Verkaufsangebote.

 

 

So habe ich wieder etwas "Bewegung" in meinen Dubletten.  

An einem Kauf bin ich nur bei besonderen Stücken interessiert (siehe die Fehllisten auf meiner Homepage).

 

Abschlussbemerkungen

Seit vielen Jahren halte ich die Katalogpreise für viele Marken total überhöht und im Verhältnis dazu Neuheiten (.B. Euro-Briefmarken) für zu gering bewertet. 

Eine gestempelte gute Bund-Marke im Katalogwert von 50 M€ kann ich zwischen 5 und 10 € bei vielen Händlern und Sammlern kaufen. 

 

Ich fahre seit einigen Jahren etwa 20 mal zu  „Postzegel-Ruilbeurs“ in den Niederlanden. Dort sind bei allen Veranstaltungen viele „Semi-Händler“, die ihre Marken zum Einzelpreis zwischen 0,05 und 0,20 € anbieten, auch Belege (Briefe und Ganzsachen) werden selten zu mehr als 50 Ct/ Stk. angeboten.  Ich sammle kaum noch „höherwertige“ Marken, da deren Preise in den letzten Jahren doch erheblich nachgegeben haben. Wie Sie anhand meiner Auswahl erkennen können, sammle ich fast nur noch das, was mir Spaß macht.

 

Ich hoffe, dass diese Angaben Ihnen weiterhelfen. Sie können einfach alles, was Sie loswerden wollen, unsortiert in ein Paket legen und mir zusammen mit einem Gegenvorschlag zusenden.

 

Referenzen

 

Ich  bin seit 1960 Mitglied im Briefmarkensammler-Verein Varel (1.Vorsitzender: Hans-Dieter Regin-Schubert, ( 04451 / 1249620). Jahrelang war ich in diesem Verein 1. Vorsitzender und über 15 Jahre lang habe ich die Jugendgruppe geleitet. 

 

Weiterhin bin ich Mitglied der philatelistischen und postgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft Oldenburg und Oldenburger Land.

 

Seit 1971 war ich Lehrer und seit 1983 Rektor einer kleinen Grundschule in Varel (( 00451/862999). Seit vielen Jahren leite ich Fortbildungskurse für Lehrer oder werde als Referent zu solchen Kursen eingeladen. Seit 2009 bin ich pensioniert.

 

2011 wurde ich für die Wählergemeinschaft ZUKUNFT VAREL in den Rat der Stadt Varel gewählt. Informationen dazu finden Sie unter http://www.zukunftvarel.de/ und auf der Startseite unter dem Stichwort "Mandatsträger".

Über die Tätigkeit der Ratsmitglieder erhalten Sie Informationen auf der Seite  http://www.varel.de unter den Stichworten "Politik und Verwaltung"/ "Ratsinformationssystem"/ "Mandatsträger". Im Rat unserer Stadt leite ich seit 2011 den "Ausschuss für Jugend, Familien und Soziales"

Zur Stadtratswahl 2021 bin  ich nicht mehr angetreten. 10 Jahre in der Opposition waren genug.

 

Die nachfolgenden Absätze haben früher für meine Tauschvorgänge gegolten. Ich lasse diese hier noch stehen für den Fall, dass andere Sammler daran Interesse haben oder ich -ungewollt- wieder zu Tauschmarken oder -ganzstücke komme. 

Tausch von Abarten

 

Ich gehöre wohl zu den wenigen Sammlern, die auch Abarten/ Plattenfehler aus aller Welt sammeln. Aber die Preisgestaltung dabei ist sehr schwierig. 

Bei den Preisen für die Abarten orientiere ich mich meistens an den Preise, die bei ebay für beendete/ verkaufte/ nicht verkaufte Marken erreicht wurden. Dieses Sammelgebiet ist sehr unbeliebt, es gibt nur sehr wenige ernsthafte Sammler, auch wenn Schantl mit seinen Verkaufspreisen uns hohe Werte vorgaukelt.

 

2017 habe ich für mein Album mit Abarten/ Plattenfehlern nach Michel / Schantl  im Katalogwert von ca. 100.000 € nur 100 € angerechnet bekommen. Aber ich wollte auch dieses Album endlich aus meinem Schrank herausbekommen, wo es mehr als 10 Jahre unberührt durch Tauschpartner gestanden hat. Bei einem Vortrag in unserem Verein habe ich den über 30 Anwesenden jeweils zwei katalogisierte Plattenfehler geschenkt, in der Hoffnung, dass weitere Sammler mit diesem Sammelgebiet anfangen.

 

Bei ebay lassen sich die realistischen Preise sehr gut erkennen, wenn Sie bei der Suche nach Briefmarken unter „nur anzeigen“  bei „beendete Angebote“ anklicken.  Die Marke DR 45 II mit 150 M€  wurde geprüft im letzten Jahr zwischen 15 und 24,90 € verkauft, die 150 I mit 70 €M wurde einmal mit 1,50 € verkauft, mehrere Angebote für 1 € wurden nicht verkauft.

 

Auch für meine Bund-Marken sind die Katalogpreise total überhöht. Immer noch versuchen besonders Händler oder semiprofessionelle Händler die Michel-Katalogwerte zur Grundlage Ihres Verkaufs zu machen. Ich bin wirklich oft auf Tauschtagen (auch in den Niederlanden) oder auf Flohmärkten und gebe seit etwa 10 Jahren nur noch so viel für von mir gesuchte Marken, wie sie mir wert erscheinen. 

 

Bewertung von einzelnen Marken usw.

 

 Für einige Sammelgebiete gibt es keine gerechten Bewertungen,  da es viele Dinge keine Kataloge und noch weniger Sammler gibt.

  

Für einige meiner Sammelgebiete habe ich hier einige Preisvorschläge aufgelistet.

 Ich gebe nur Briefmarken von Bund/ Berlin (u.a. auch Heftchen, Blöcke und Zehnerbögen) / DDR/ Österreich/ Liechtenstein und Schweiz

nach meiner Wahl (kein Tausch nach Fehlliste)

 

 

Plattenfehler gegen Plattenfehler: dabei wird nach Katalogwert getauscht.

Die nur bei Schantl gelisteten „Plattenfehler“/ Druckzufälligkeiten der Bundesrepublik, DDR und Österreich tausche oder kaufe ich bei eBay oder delcampe im Durchschnitt für 0,50 bis 1 €. 

Für die bei Michel aufgeführten Abarten muss man sich jeweils einigen, auch diese Preise erscheinen mir oft zu hoch (meistens gebe ich im Kauf höchstens 10%). 

Ich    gebe den Tauschwert nach Schantl-Katalog in Marken nach meiner Wahl oder gegen vorhandene Schantl-Dubletten.

 

Für  Briefmarken privater Briefdienste in Deutschland (Regionalmarken, Lokalpost, Stadtpost) gebe ich im Tausch  (bei guter Erhaltung) mind. 20 MichelCent/Stück (n.m.W.).

 

Reklamemarken/ Gebührenmarken/ Vignetten/ Spendenmarken usw. übernehme ich am liebsten in ganzen Posten. Ich suche Vignetten aus aller Welt und gebe für Stücke  nach 1950 mind. 10 MichelCent/Stück und vor 1950 mind. 1 Michelmark/ Stück)(n.m.W.)  . Meine Sammlung  Julmarken Dänemark ist aber komplett.

 

Fantasiemarken (Malukku Selatan, Thomond, Staffa usw.) bewerte ich bei fehlenden Einzelstücken mit 0,05 € (n.m.W.) , bei Sätzen oder Posten mach Vereinbarung.

 

Internationale Antwortscheine ab 1966 bewerte ich durchschnittlich mit 0,50 - 1,00 € (wie im Michel-Ganzsachenkatalog vermerkt). Besonders suche ich Antwortscheine vor 1966 bei denen höhere Preise möglich sind. 

Ich biete für einzelne Internationale Antwortscheine aus aller Welt  (mind. 5 MichelMark/Stück),(n.m.W.)

 

Vollständige Paketmarken und Paket- bzw. Päckchenadresszettel der Bundesrepublik seit 1997 bewerte ich gebraucht (mit Resten des Paketes) durchschnittlich für 1 €. (n.m.W.). Für  bunte oder nach Übersee verwendete Adresszettel gebe ich wesentlich mehr. Sie können mir auch ungebrauchte Paketmarken und Adresszettel anbieten. 

 

 

  Einschreibzettel :Gebe für deutsche Einschreibzettel und Europa nach 1960 mindestens 
2 MichelCent/Stück, für Deutschland und Europa vor 1960 und alle Übersee 10 MichelCent/Stück 
(n.m.W.).

 

Für  Briefmarken privater Briefdienste in Deutschland (Regionalmarken, Lokalpost, Stadtpost) gibt es eigentlich kaum Sammler und keinen Markt, der die "Marken" der vielen Regioposten bewerten könnte. 

Ich gebe bei Posten, aus denen ich mir fehlende Stücke auswählen kann, für jede mir fehlende Marke gebe ich im Tausch  (bei guter Erhaltung) 0,10 € (n.m.W.). Ich übernehme aber auch ganze Sammlungen oder Posten dieses unbeliebten Sammelgebietes. Bitte machen Sie mir Tausch- oder Verkaufsangebote.

 

Ich sammle auch "Briefmarken individuell" und habe davon auch schon ein ganzes Album mit Marken aus Deutschland, Österreich, Niederlande usw. zusammengetragen. Ich suche auch davon ganze Sammlungen und Posten. Für fehlende einzelne Stücke gebe ich mindestens 0,20 €M(n.m.W.) .

 

 

 Bund/ Berlin Farbrandstreifen (gebe für Einzelmarken jeweils 1 €M), für ganze Bögen gebe ich jeweils 50 €M (n.m.W.), für ganze Sammlungen nach Vereinbarung (Fehllisten vorhanden).

 

Markenheftchen Bund/ Berlin/ DDR/ Niederlande und weitere Gebiete (nach vorheriger Vereinbarung),

 

Briefausschnitte mit sauberen Stempeln oder Sonderstempeln aus aller Welt (mind. 20 MichelCent/Stück (n.m.W.)),

 

Belege (Karten/ Briefe) nach 1945 sammle ich nur, wenn Sie auf eine besondere Art befördert oder an außergewöhnlichen Orten aufgegeben wurden.

 

Gebe für postfrische EURO-Marken ohne Zuschlag  (nach ihrer Wahl) den 5-fachen Michelwert nach meiner Wahl.

 

 Ich würde mich freuen, Kommentare von anderen Sammlern zu bekommen, mit denen ich meine Einschätzungen evtl. korrigieren oder bestätigen kann.

 

Weitere Sammelgebiete für die ich Tauschpartner suche:

       A)    komplette Bögen Bund/ Berlin ab 1960 (auch Bogensammlungen),

B)    Telegramme und Telegrammformulare aus aller Welt ,

C)    Gebrauchsmäßig gestempelte Einheiten von ausländischen  Briefmarken (mehr als 10 aneinander hängende Marken)

D)    Mexiko Dienstmarken mit Aufdruck  „Oficial“ o.ä.

E)    Bundesrepublik um 1961/2: dreieckige, gelbe Aufkleber “Vergissmeinnicht die Postleitzahl“ mit Blume und Ortsnamen mit PLZ (gebe für jeden dieser Aufkleber 5 €M in Marken meiner Wahl),

F)    Siegelmarken oder Siegel,

G)    kleine Spezialsammlungen beliebiger Themen des Briefmarkensammelns

H)    Ansichtskarten Deutschland nur echt gelaufen zwischen 1961 – 1964 (gebe für jede Karte mindestens 1 €M)

I)      Winterhilfswerk-Abzeichen (gebe für Porzellanabzeichen mindestens 20 Michelmark in Marken meiner Wahl,  für hölzerne Abzeichen und Glasabzeichen mindestens 10 Michelmark)

J)     Margarinefiguren (elfenbeinfarbig) der 1950er Jahre (gebe für einfache Figuren oder Konvolute mindestens 1 €M/ Stück),

K)    Kleinmünzen aus aller Welt,

L)     Banknoten aus allen überseeischen Ländern (Afrika, Asien, Amerika, Ozeanien)  (jedoch keine Notgeldscheine),

M)   Orden sowie

N)    Lego (gebe pro Kilo gemischte Legosteine 15 €M).

O)     Suche kleine , auch gemischte Briefmarkensammlungen aus dem Ausland besonders aus Übersee, möglichst wenige oder keine Scheichtümer (mach Vereinbarung) 

Grundlagen für einen Tausch

 Es ist schwierig einen „gerechten“ Tausch per Post durchzuführen, aber in den letzten Jahren habe ich mit vielen Sammlern durch Anzeigen getauscht und glaube, dass alle Tauschpartner mit meinen Sendungen zufrieden waren.

 

Tauschregel
Der Wert und die Anzahl der Briefmarken sollten in etwa übereinstimmen, um sicherzustellen dass nicht eine Marke Wert 100,- gegen 100 à 1,- getauscht wird. Die Werte sollten also nicht all zu stark voneinander abweichen. Der Tausch bleibt natürlich frei vereinbar.

Ich tausche aber auch viele preisgünstige Marken gegen teurere Einzelstücke. Dabei reduziere ich aber den Tauschwert der größeren Markenmenge. Wenn Sie mir einen Posten schicken, ist es günstig, wenn Sie den reduzierten Tauschwert angeben. 

 

Sie können aber auch den Tauschwert ohne Katalog festlegen, ich besitze selbst nur ältere Ausgaben der Kataloge. Für mich ist immer entscheidend, was die Stücke „für mich wert sind“.

 

Bei den Tauschpreisen muss ich mich weitgehend auf Ihre Angaben verlassen, da ich weder für meine sonstigen Hobbys noch für die Briefmarken neuere Kataloge besitze, sondern bei allen Marken und Modellen mich immer darauf verlasse, ob mir die Dinge so viel wert sind.